27.1.2021: Aufruf zum „Stillen Gedenken“ an die Opfer des Holocaust

27.01. um 8:00 20:00

Am 27. Januar 1945 befreiten Soldatinnen und Soldaten der
Roten Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers
Auschwitz.

Auf Initiative des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog ist
der 27. Januar seit 1996 in der Bundesrepublik nationaler Gedenktag
für die Opfer des Nationalsozialismus und auf Beschluss der
Vereinten Nationen seit 2005 internationaler Gedenktag für die
Opfer des Holocaust
.

Auschwitz steht sinnbildlich für die Shoah, den industriellen Massenmord
an den europäischen Jüdinnen und Juden, für die Ermordung
hunderttausender Sinti und Roma und vieler weiterer Opfer der
Nazis.

Alljährlich erinnern wir in Marzahn-Hellersdorf an die Verbrechen
des NS-Regimes und wollen auch in diesem Jahr der Opfer
gedenken.

Wir bitten Sie:
Gehen Sie zu einem der zahlreichen Orte in unserem
Bezirk, die an die Opfer erinnern. Stellen Sie eine Kerze
auf oder legen Sie eine Blume nieder.

Es gilt, Konsequenzen aus der Geschichte zu ziehen und hier und
heute jedweder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
entgegen zu treten. Dies umso mehr in einer Zeit, in der diese
Verbrechen immer häufi ger von einzelnen Gruppen und Parteien
verharmlost und geleugnet werden. In der Menschen das Recht
abgesprochen wird, als gleichberechtigte Mitglieder unserer
Gesellschaft frei und sicher leben zu können. In der Menschen
aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer
ethnischen Zugehörigkeit, ihrer geschlechtlichen Identität und
sexuellen Orientierung Diskriminierung und nicht selten auch
Gewalt erfahren.
Eine demokratische Gesellschaft lebt von Vielfalt und Respekt.
Dafür stehen wir gemeinsam ein.

Orte des Gedenkens in unserem Bezirk (eine Auswahl):
Gedenkstätte Zwangslager Marzahn, Otto-Rosenberg-Platz
Gedenktafel Arno Philippsthal, Oberfeldstraße 10
Zwangsarbeiterlager Kaulsdorfer Straße 90
Gedenkstein für die Opfer der Euthanasie
auf dem Gelände des Griesinger-Krankenhauses
Poelchau-Stele, Poelchaustraße / Ecke Märkische Allee
Gedenktafel Heinrich Grüber, Dorfstraße (Jesuskirche)
Kurt-Julius-Goldstein-Park, Hellersdorfer Graben / U Hellersdorf

Stolpersteine zur Erinnerung an Opfer des NS-Regimes:
Familie Guthmann, Lemkestraße 156
Alexander Scheucher, Hönower Straße 213
Amalie Fischl, Hertwigswalder Steg 8
Familie Lange, Lohengrinstraße 2
Emilie und Emil Roth, Hannsdorfer Straße 8
Elise Block, Leopoldstraße 32
Familie Feibusch, Otto-Nagel-Straße 38
Jenny Cohn, Otto-Nagel-Straße 19
Rudolf Ledetsch, Gleiwitzer Straße 4
Raphael Walter Leisner, Eichenhofweg 9
Eva Wolff, Nentwigstraße 10
Heyman Saloschin, Bergedorfer Straße 187
Marie-Luise und Carl Hotze, An der Wuhle 41

Hier gibt es den Flyer zum Ausdrucken: https://buendnis.demokratie-mh.de/aktuelles/27-1-2021-aufuf-zum-stillen-gedenken-an-die-opfer-der-shoah/