3.07.2025 „Erzähl‘ mir Dein Objekt!“ – Bezirksmuseum lädt ein zur Beteiligung an der neuen Dauerausstellung zur Geschichte des Bezirks

Via Bezirksmueum Marzahn-Hellersdorf:
Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf plant eine neue Dauerausstellung zur Geschichte unseres Bezirks – mit einem besonderen Fokus auf die Zeit der DDR seit 1949, die „Wende“ 1989/90 sowie die großen Umwälzungen nach 1990 bis heute. Dabei sollen nicht nur bekannte Ereignisse oder das Leben prominenter Persönlichkeiten gezeigt werden, sondern auch das Leben der Menschen vor Ort: im Alltag, bei der Arbeit, in der Freizeit, die Konflikte mit und in der Politik in den unterschiedlichen Systemen.
Das Bezirksmuseum lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an der Gestaltung der neuen Dauerausstellung zu beteiligen.
Objekte sprechen zu uns
Anhand von Objekten können wir in unserer Dauerausstellung Geschichten greifbar erzählen. Daher suchen wir authentische Objekte aus der DDR-Zeit, der um 1989/90 sowie der Geschichte nach 1990 bis in die Gegenwart, die eine persönliche Geschichte erzählen – Ihre Geschichte, oder die einer Person aus Ihrer Familie, Nachbarschaft aus Biesdorf, Kaulsdorf, Hellersdorf, Mahlsdorf und Marzahn, die mit der Geschichte des Bezirks untrennbar verbunden sind.
Welche Gegenstände könnten ins Museum passen?
- Alltagsgegenstände (Kleidung, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Schmuck, Möbel, Urkunden, Münzen und Medaillen)
- Kunstobjekte (Fotografien, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen)
- Dokumente (Briefe, Tagebücher, Postkarten, alte Verträge wie z.B. alte Mietverträge, Kündigungsschreiben, Plakate und Flyer)
- Technikhistorische Objekte (Maschinen und Apparate oder ähnliches, das hier im Bezirk produziert wurden)
- Modelle von Lokomotiven, Uhren und Messinstrumente)
- Audiovisuelle Medien (Tonträger, Filme und Videos)
Von Interesse sind für uns auch Objekte, die Migrations- und Queere Geschichte veranschaulichen. Die Objekte sollten einen klaren Ortsbezug aufweisen.
Mögliche Fragen an das Objekt:
- Was genau ist das für ein Objekt?
- Woher stammt es?
- Was verbindet Sie mit dem Objekt? Wofür steht das Objekt für Sie persönlich?
- Warum wurde das Objekt von Ihnen aufbewahrt? Was ist das Besondere?
- Wissen Sie etwas über die weiteren Zusammenhänge des Objekts (Herstellung, Verwendung, Besitzerwechsel)?
- Was hat es mit dem Bezirk oder einem seiner Ortsteile zu tun?
- Oder gehörte es vielleicht einer Person, die für die Geschichte des Ortes wichtig war?
Alle geeigneten Objekte, die das Museum im Rahmen dieser Aktion erreichen, werden zunächst als Leihgabe in einer kleinen Sonderausstellung am neuen Standort des Bezirksmuseums (Alt-Marzahn 23, 12683) präsentiert. Ausgewählte Objekte können im Anschluss dauerhaft in die neue Dauerausstellung übernommen werden.
Bitte bringen Sie Ihre Objekte nicht unangemeldet vorbei – rufen Sie lieber vorher an.
Melden Sie sich bitte vorab per E-Mail: sammlung(at)museum-marzahn-hellersdorf.de, gerne mit einem Foto des Objekts und einem kurzen Text zu seiner Geschichte.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Bezirksmuseums gern unter 54 79 09 23 zur Verfügung.