5.03.2025 80 Jahre Kriegsende: VHS Marzahn-Hellersdorf lädt zu Gedenkveranstaltungen ein

Via „Marzahn-Hellersdorf live“:
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs bietet die Volkshochschule (VHS) Marzahn-Hellersdorf ein vielfältiges Programm mit Vorträgen und Führungen an. Dieses historische Datum nimmt die VHS zum Anlass, Bürgern besondere Kursinhalte zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit anzubieten, teilt das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mit.
Hannah Arendt und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus (02.04.2025)
Am Mittwoch, den 2. April 2025, steht die Rolle der Philosophin Hannah Arendt im Fokus. Sie trug entscheidend zur Aufarbeitung des nationalsozialistischen Regimes bei. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Ist DADA da?“ der Neuen Künstlerinitiative Marzahn-Hellersdorf im „Projektraum Galerie M“ (Marzahner Promenade 46) statt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite der VHS.
Konrad Adenauer und der Aufbau einer neuen Demokratie (06.05.2025)
Wie gelang es dem ersten Bundeskanzler der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland, nur wenige Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus eine stabile Demokratie zu etablieren? Dieser Frage widmet sich die Veranstaltung am Dienstag, den 6. Mai 2025, im Konrad Adenauer-Forum (Behrenstraße 18, 10117
Berlin).
Weitere Informationen zur Anmeldung auf der Webseite der VHS.
Führung über den Parkfriedhof Marzahn (07.05.2025)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, lädt die VHS zu einer Führung über den Parkfriedhof Marzahn ein. Dort finden sich mehrere Denkmale, die direkt mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Verbindung stehen.
Weitere Informationen zur Anmeldung ebenfalls auf der Webseite der VHS.
Interessierte können sich für eine oder mehrere Veranstaltungen direkt über das VHS-Kursportal anmelden oder persönlich in der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf (Mark-Twain-Straße 27, 12627 Berlin, nahe U-Bahnhof Hellersdorf, U5) vorbeischauen.