Workshop „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“

4.09. um 15:00 16:00

online

Via Bildungshaus Engagement:

Akteur:innen im koordinierenden Engagement bekommen Einblick in das Knowhow, welches sie benötigen, um Online-Veranstaltungen für Freiwillige lebendig/interaktiv, wertschätzend und zielführend durchzuführen. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen: Wie können die Online-Veranstaltungen so gestaltet werden, dass sie von Freiwilligen rege genutzt werden? 

Inhaltliche Schwerpunkte:
Technische Voraussetzungen für die Veranstaltungsleitung und Check-In und Hilfe für Freiwillige bei der Nutzung der Videokonferenzplattform
Methoden für den Warm-Up: Wie wird der Auftakt gestaltet z.B. eine Kennenlernrunde, Einstieg beim Onboarding oder einem Austauschtreffen?
Methoden für den Austausch: Welche Tools können wann und wie eingesetzt werden, z.B. Break-out-Sessions, Whiteboard, Mentimeter? Wie kommen alle Teilnehmer:innen zu Wort? Wie gehe ich mit anhaltendem Schweigen, Dauerredner:innen und jenen um, die gerne anderen ins Wort fallen? Wie kommen wir online zu Entscheidungen und Beschlüssen in einer Arbeitsgruppe?
Methoden für Wissensvermittlung: Wann und wie wird eine PowerPointPräsentation eingesetzt? Welche Alternativen gibt es, um mit geringem Aufwand Wissen anschaulich zu vermitteln sowie Kenntnisse und Erfahrungen von Freiwilligen einzubinden (z.B. Padelt, Google Jamboard)?
Zwischenmenschliches: Wie entsteht online ein persönlicher „Draht“ unter Freiwilligen? Wie gehen wir mit Konflikten im digitalen Raum um?
Plus: Relevante Hinweise zur Netiquette, zum Datenschutz und zur Datensicherheit.

Die verbindliche Anmeldung für das fünfte Modul am 04. September 2023 „Einsetzen von digitalen Formaten in der Qualifizierung mit Freiwilligen“ erfolgt unter folgender Adresse :
kozlowska@landesfreiwilligenagentur.berlin
(Bitte geben Sie Namen, Organisation, Position und Kontaktdaten an)

Die Teilnahme ist kostenlos und leider sind die Plätze begrenzt!