Lesung/book reading – Women in Exile: “Breaking Borders to Build Bridges”

21.11. um 18:30 20:30

Aquarium am Südblock

Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin

Via Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF):

+++German below – Deutsche Version unten +++

The „International Day for the Elimination of Violence against Women“ serves as a stark reminder of the pervasive patriarchal violence experienced by FLINTA worldwide as well as of the brave, unyielding struggle against this violence. Refugee girls and women in Germany are particularly affected by various forms of patriarchal and racist violence. In order to achieve a life in safety for all girls and women in Germany, profound social and political changes are urgently needed! This is what the collective Women in Exile has been fighting for through its relentless activist work for 20 years. The book “Breaking Borders to Build Bridges: 20 Years of Women in Exile,” is a compelling testament to this fight. The book, written collectively by Women in Exile, is a collection of texts about fleeing, surviving, the situation in refugee camps and 20 years of activism as a group of refugee women for the abolishment of camps (Lager) and for freedom of movement.

On the occasion of the International Day for the Elimination of Violence against FLINTA, we invite you to this book reading. Activists of Women in Exile will be reading excerpts from the book “Breaking Borders to Build Bridges” and answering audience questions during a Q&A afterwards.

“With this book, we make space for voices that are often silenced.” (Women in Exile)

The event will be taking place in English. There will be the possibility of a whispering translation to German. If you would like a translation into another language, please contact us as soon as possible and we will try to organise it for you. Email: veranstaltung@b-umf.de

No entrance fee, donations appreciated.

________________________________________________________

Im Vorfeld des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“: Lesung mit Women in Exile: „Breaking Borders to Build Bridges“

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ erinnert eindringlich an die allgegenwärtige patriarchale Gewalt, der FLINTA weltweit ausgesetzt sind, aber auch an den mutigen und unnachgiebigen Kampf gegen ebendiese Gewalt. Geflüchtete Mädchen und Frauen in Deutschland sind von verschiedenen Formen patriarchaler und rassistischer Gewalt besonders betroffen. Um ein Leben in Sicherheit für alle Mädchen und Frauen in Deutschland zu verwirklichen, sind tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen dringend nötig! Dafür kämpft das Kollektiv Women in Exile seit 20 Jahren unnachgiebig durch seine aktivistische Arbeit. Das Buch “Breaking Borders to Build Bridges: 20 Years of Women in Exile” ist ein eindringliches Zeugnis dieses Kampfes. Das Buch, was kollektiv von Women in Exile geschrieben wurde, ist eine Sammlung von Texten über die Flucht, das Überleben, die Situation in Geflüchtetenlagern und über das 20-jährige Engagement als Gruppe geflüchteter Frauen für die Abschaffung von Lagern und für Freizügigkeit.

Im Vorfeld des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen FLINTA-Personen laden wir herzlich zur Buchlesung ein. Aktivistinnen von Women in Exile lesen Auszüge aus dem Buch „Breaking Borders to Build Bridges“ und beantworten bei einem anschließenden Q&A Publikumsfragen.

„With this book, we make space for voices that are often silenced.“ (Women in Exile)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Es gibt die Möglichkeit einer Flüsterübersetzung ins Deutsche. Wenn eine Übersetzung in eine andere Sprache gewünscht ist, bitte eine Email schreiben, wir werden dann versuchen dies zu organisieren. E-Mail: veranstaltung@b-umf.de

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.