Antidemokratische Einstellungen als Herausforderung für Schule und Bildung
12.06. um 16:30 – 18:00
Via Deutsches Schulportal:
Schulen sind vermehrt Angriffen und antidemokratischen Herausforderungen ausgesetzt. In diesem Impuls erläutert Rico Behrens, Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde an der Katholischen Universität Eichstätt, in welchen Bereichen von Schule Demokratie lernen notwendig und möglich ist. Darüber hinaus liefert der Vortrag Denkanstöße zu den pädagogischen, rechtlichen, politischen und systemischen Ebenen, auf denen reaktives Handeln stattfinden kann. Grundlage hierfür sind u.a. Fallbeispiele aus dem Buch Politische Bildung in reaktionären Zeiten, das kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung steht.
Antidemokratischen Angriffen begegnet man auch häufig im Netz. Hass, Gewalt und systematische Desinformation setzen Meinungsfreiheit im digitalen Raum unter Druck. Respekt und Toleranz sind entscheidend für eine Demokratie, die gerade heute dafür Unterstützung braucht. HateAid, eine gemeinnützige Organisation, die über digitale Gewalt aufklärt und Lösungen für ein Netz erarbeitet, in dem Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird, gibt Aufschluss darüber, welche Handlungsmöglichkeiten Lehrkräfte haben, was es im Umgang mit digitaler Gewalt zu beachten gilt und wie sie ihre Schüler*innen dafür sensibilisieren können.
Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.