6.09.2023 um 15:00 – 17:00
Via BENN Blumberger Damm:
Ziel des Workshops ist es, das Thema „Rassismus“ zu behandeln, die Anwohnerschaft dafür
zu sensibilisieren und den Teilnehmenden klare Impulse und Tools zu geben. Der Workshop
fördert das Verständnis, die Inklusion und die Fähigkeiten, aktiv gegen Rassismus
vorzugehen. Er vermittelt grundlegendes Wissen über Rassismus, Diversity, den Umgang mit
verschiedenen Gruppen und bietet praktische Tipps für die Arbeit in diesem Bereich.
Alle Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich willkommen (sowohl Menschen mit und
ohne Migrations- bzw. Fluchtgeschichte).
Veranstalter: BENN Blumberger Damm
Ort: Marzahner Promenade 36, 12679 Berlin
Ansprechpartnerin: Frau Qamar
Tel.: 0152/02979698; E-Mail: humda_qamar@benn-blumbergerdamm.de
Anmerkung: Es können maximal 20 Personen teilnehmen. Es wird daher um vorherige
Anmeldung per E-Mail gebeten.
22.06.2023 um 15:00 – 17:00

Via Prideweek:
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: JFE Anna Landsberger, Prötzeler Ring 13, 12685 Berlin
E-Mail: Tanja Kelm und Jelena Vukmanovic
Vorabanmeldung: Ja, unter: jelena.vukmanovic@roter-baum-berlin.de
Info: In dem Workshop “Queere Welt” schauen wir historisch auf queere Geschichte und Kämpfe zurück und möchten spielerisch über Herausforderungen und Errungenschaften in der heutigen Zeit sprechen, um uns dann gemeinsam auf die Marzahn Pride vorzubereiten.
Weitere Informationen
31.05.2023 um 18:30 – 20:00
Einladung zur Veranstaltungsreihe „Verschwörungsideologie als Herausforderung für die
Soziale Arbeit“ – 24. Mai – 16. Juni 2023
Jeweils Mittwochs, 18.30 – 20 Uhr: Digital, per Zoom!
Anmeldung unter: kontakt@entschwoert.de
Mittwoch, 31. Mai: 18.30 – 20 Uhr
Kindeswohlgefährdung im Kontext von Verschwörungserzählungen?
Der Glaube an Verschwörungserzählungen ist erst einmal nicht verboten, sondern von der
Weltanschauungs- und der Meinungsfreiheit im Grundgesetz sogar geschützt. Trotzdem können mit
dem Glauben von Elternteilen an Verschwörungstheorien jedoch auch ganz konkrete Entwicklungsherausforderungen für Kinder einhergehen, die im schlimmsten Fall sogar die Frage
nach einer Kindeswohlgefährdung aufwerfen. Doch welche Entwicklungsherausforderungen sind das
konkret und wie gehe ich dann als Fachkraft damit um? Genau diesen Fragen widmet sich der hiesige
Vortrag.
Referent: Tobias Meilicke, veritas izrd
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und
Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, oder der
verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind, vorab von der Veranstaltung
auszuschließen. Sollten rassistische, antisemitische oder menschenfeindliche Aussagen
getätigt werden, behalten wir uns ebenfalls vor, Personen von der Veranstaltung zu
entfernen.
20.01.2023 um 16:00 – 19:30

Am 20.01.2023 findet in der JFE UNO ein Workshop zum Thema „Entwicklungen im Iran“ statt & wir möchten alle interessierten Menschen dazu einladen.
Schickt eure Besucher_innen zu unserem Event oder kommt sehr gern selbst vorbei. Wir freuen uns auf euch!
Worum geht’s?
Im September 2022 wird eine junge Frau im Iran von der Polizei verhaftet. Ihr werden schwere Verletzungen zugefügt, bis sie schließlich ins Koma fällt und wenige Stunden später an den Folgen stirbt. Daraufhin startet eine große Protestwelle im gesamten Iran. Doch: wer kämpft hier eigentlich gegen wen? Handelt es sich um antiislamistische Proteste oder um eine feministische Revolution? Was ist überhaupt Revolution? Wie entwickelte sich der Protest im Iran seit dem Tod von Mahsa Amini und was können wir hier in Deutschland tun, um die protestierende Mehrheit gegen das menschenrechtsverletzende Regime zu unterstützen?
Diese und weitere Fragen sollen im Workshop geklärt werden.