25.03.2023 um 15:00 19:00

EJF Lebensraum Biesdorf

Debenzer Straße 36-44
Berlin,

Veranstaltung von Stadtteilzentrum Biesdorf und Inklusion Marzahn-Hellersdorf:

Der EJF Lebensraum Biesdorf und das Stadtteilzentrum Biesdorf laden Sie herzlich zum 1. gemeinsamen Nachbarschafts-Frühlingsfest ein!

Wir möchten mit Ihnen gemeinsam den Frühling feiern mit Kaffee und Kuchen, einer Gulaschkanone und einer Pflanzentauschbörse. Außerdem können Sie am Kreativstand ein Osterkörbchen basteln oder sich abends am Feuer mit einer Suppe wärmen.

Das Highlight des Tages wird ein DrumCircle, der Biesdorf zum Beben und uns alle zum Lachen bringen wird. Wir freuen uns auf Sie!

wann: Samstag, 25. März 2023

15 bis 19 Uhr

wo: EJF Lebensraum Biesdorf

Debenzer Straße 36-44

direkt U-Bahnhof Biesdorf Süd

Kontakt über Yvonne Full (Inklusionsberatung Biesdorf)

Tel 0176 / 861 968 55 und Mail inklusionsberater@ball-ev-berlin.de

25.03.2023 um 12:00 17:00

Helene-Weigel-Platz

Via DRK KV Nordost:

Liebe Unterstützer:innen,

Liebe Freund:innen,

am Samstag, den 25. März 2023, findet auf dem Helene-Weigel-Platz in Marzahn unsere nächste ehrenamtliche Suppenaktion für bedürftige Menschen statt. Ab 12:00 Uhr werden kostenlose Suppen und Lebensmittelpakete an alle Bedürftigen ausgegeben, die sich auf dem Platz einfinden.

Wir haben uns entschieden, den Bedürftigen zu helfen, indem wir Suppen und Lebensmitteltüten am Ende des Monats verteilen, wenn das Geld knapp wird. Jeder Mensch verdient es, satt und gesund zu sein, besonders in Zeiten wie diesen. Wir hoffen, dass unser Beitrag dazu beitragen kann, das Leben unserer Mitmenschen zu erleichtern und ihre Last zu verringern.

21.03.2023 um 16:00 20:00

Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek in“

Rosenbecker Straße 25/27
Berlin, 12689

Via Kiek in – Soziale Dienste gGmbH:

Wir freuen uns auch in diesem Jahr Navrouz-Fest (Neujahrs- und Frühlingsfest) zusammen mit Akteuren aus dem Stadtteil ausrichten zu können.

Dienstag, 21. März 2023, 16 bis 20 Uhr

Wir wollen gemeinsam die Vielfalt genießen, den Frühling begrüßen und laden herzlich ein zu Musik und Tanz, Austausch und Essen.

21.03.2023 um 15:00 18:00

Haus Aufwind

Nossener Straße 87-89
Berlin,

Via Haus „Aufwind“/LaLoka:

Das Neujahresfest Newroz/ Nowruz wird in Kurdistan, im Iran, Afghanistan, in vielen Teilen des Nahen Ostens und weit darüber hinaus am 21. März eines jeden Jahres gefeiert. Newroz steht für den neuen Tag, für das neue Jahr und für den Beginn des Frühlings und das Ende des Winters.

Wann: am 21.03.2023
Um: 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Nossener Straße 89,
12627 Berlin
Eingang durch den Garten

11.03.2023 um 10:00 16:00

Via QM Boulevard Kastanienallee:

Am Puppentheater

Stollberger Straße 37
Berlin, 12627

Es wird wieder getrödelt auf dem Boulevard Kastanienallee!

Wann: Am 11. März 2023 (Samstag) von 10 bis 16 Uhr

Wo: Zwischen zentralem Platz und Puppentheater (Stollberger Straße 37)

Wer selbst etwas verkaufen will: Anmeldungen für die kostenlosen Stände bis 8. März bei dem Bewohner Manfred Guhl unter Tel.: 0160-1807683, per E-Mail an team[at]boulevard-kastanienallee.de oder persönlich in der Bücherstube (Stollberger Straße 37 während der Öffnungszeiten jeweils Dienstag und Donnerstag ab 15-17 Uhr). 

Organisiert wird der Trödelmarkt ehrenamtlich von Bewohner*innen. Finanziell unterstützt werden sie dabei mit Mitteln aus dem Aktionsfonds (Programm Sozialer Zusammenhalt).

11.03.2023 um 10:00 7.05.2023 um 18:00

Neuer Berliner Kunstverein

Chausseestrasse 128 / 129
Berlin, 10115

Via „NGBK Berlin“:

11. März 2023 – 7. Mai 2023, nbk 

Neuer Berliner Kunstverein

Chausseestrasse 128 / 129

10115 Berlin 

Eröffnung am Fr. 10 März um 19:00 Uhr

Realities Left Vacant präsentiert Arbeiten von elf internationalen Künstler*innen, die 2022 mit dem Arbeitsstipendium Bildende Kunst des Berliner Senats ausgezeichnet wurden. Die Ausstellung gibt Einblick in die Vielfalt der individuellen Praktiken und fokussiert zugleich übergeordnete gesellschaftliche Fragestellungen sowie zeitgenössische Bildpolitiken, die die künstlerischen Arbeitsweisen prägen.

Christian Diaz Orejarenas Videoinstallation Revision Remix Re-Existencia nimmt Comics über Bauernkämpfe an der kolumbianischen Atlantikküste aus den 1970er Jahren zum Ausgangspunkt und erkundet dekoloniale Praktiken der Gegenwart.Gemeinsam mit Kollektiven in Berlin, Bogotá und Montería sind in den letzten zwei Jahren Filmexperimente entstanden, die nun im Neuen Berliner Kunstverein zum ersten Mal gemeinsam öffentlich präsentiert werden.

Teil der Installation sind Arbeiten, die der Künstler gemeinsam mit dem Kollektiv rampe:aktion im September 2022 im Rahmen des Projekts re-existencia Hellersdorf entwickelte. Mit dem Projekterprobte das Kollektiv rampe:aktion die Übersetzbarkeit von Konzepten und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in der urbanen Peripherie Berlins. Dafür kooperierte rampe:aktion mit der nGbK, station urbaner kulturen und der Nachbar*innenschaft von Hellersdorf.

Auf der Suche nach widerständigen Geschichten und persönlichen Perspektiven auf das Leben und die aktuellen Konflikte in und um Hellersdorf,wurde der Begriff re-existencia zum Motto, um zu fragen: Sind dekoloniale Konzepte aus dem globalen Süden im urbanen, globalen Norden anwendbar? Wie lässt sich das feststellen? Welche sozialen und visuellen Verbindungen können beim audiovisuellen Experimentieren entstehen? 

Weitere Infos hier.

26.01.2023 um 16:00 18:00

Eastgate Marzahn

Berlin,

Rechte Parteien sehen in der Berliner Wiederholungswahl eine Chance ihre politische Strahlkraft zu erhöhen. Sie nutzen den Wahlkampf, um menschenverachtende Propaganda auf die Straßen zu bringen. Dem gegenüber ist es unsere Aufgabe, Ideen einer solidarischen Gesellschaft stark zu machen. Insbesondere einen Tag vor dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts müssen wir auf die potentiell tödlichen Folgen menschenverachtender Politik hinweisen. Wir rufen deshalb zur Kundgebung vor dem Einkaufszentrum Eastgate in Marzahn auf. Es wird Redebeiträge verschiedener Initiativen geben sowie Raum für Austausch und Diskussionen. #mahesolidarisch #solidarischekiezemh

16 Uhr vor dem Eastgate in Marzahn

15.12. um 18:00 20:00

Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost

Albert-Kuntz-Straße 42
Berlin, 12627

Buchvorstellung „Zugang verwehrt“ mit anschließender Gesprächsrunde.

Über gesellschaftliche Klassen zu sprechen, wirkt heutzutage häufig rückständig, verstaubt und trocken. Francis Seeck schafft es den Elefanten im Raum wieder neu in den Blick zu bekommen: Wir leben in einer Klassengesellschaft mit enormen sozialen und ökonomischen Unterschieden, die sich zunehmend verschärfen.

In der Neuerscheinung »Zugang verwehrt« spricht Francis Seeck darüber, warum der Weg zu Bildung, einer angemessenen Wohnung, eine ertragreiche Lohnarbeit und einer guten Gesundheitsversorgung, selbst bis hin zu einer anständigen Bestattung nicht für alle Menschen gleich zugänglich ist. Und das obwohl wir in einem reichen Land leben, wo alle die „gleichen Chancen“ bekommen sollen. Ein entscheidender Grund: Klassismus. Dieser Begriff erfasst, dass viele Menschen aus einkommensarmen Klassen aufgrund ihrer Klassenherkunft oder Klassenposition diskriminiert und ausgegrenzt werden…

Wir wollen mit Francis Seeck darüber sprechen was Klassismus bedeutet, wie diese Diskriminierungsform wirkt und wie wir ihr entgegen wirken können.

Da die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 13.12.2022 um eine vorherige Anmeldung per Mail an: Benedikt_Krueger@pad-berlin.de

Zeit:                Donnerstag der 15.12.2022

Uhrzeit:           18.00 Uhr

Ort:                 Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost
                        Albert-Kuntz-Straße 42
                        12627 Berlin

Eintritt:           kostenlos        

10.12. um 14:00 18:00

Theaterplatz

Berlin, 12627

Weihnachten steht vor der Tür und wir laden zum Adventsmarkt ein. Er findet am 10.12.2022 in der Zeit von 14-18 Uhr auf dem Theaterplatz an der Kreuzung Louis-Lewin-Straße/ Quedlinburger-Straße statt.

Kommt vorbei, bastelt vor Ort kleine Geschenke, vielleicht schon für Weihnachten! Backt für eure Lieben Plätzchen! Trinkt einen heißen Kakao und nascht euch durch!

An Ständen verschiedener Hellersdorfer Einrichtungen können kleine Weihnachtsgeschenke gebastelt werden. Textilsiebdruck, Gestecke, kleine Kunstwerke sind unter anderem dabei. Außerdem gibt es Stände mit hausgemachten Seifen und Mützen. Wer möchte, kann sich auch gern mit dem Weihnachtsmann fotografieren lassen.

Bei heißen Getränken kann auch dem Bühnenprogramm mit Honigkuchenpferd, Soraya, Bella und Backstein gelauscht werden. Als Höhepunkt gibt es noch eine Feuershow, die den Platz erleuchten wird. Die es aktiver mögen, können auch am Breakdanceworkshop mit den Streetbeatz mitmachen.

Der Weihnachtsmarkt wird durch den Roten Baum Berlin organisiert und durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitfinanziert.

FB-Event

#mahesolidarisch #solidarischekiezemh

22.11. um 18:00 21:00

Grünes Haus

Boizenburger Str. 52-54
Berlin, 12619

Vergessene Opfer: Menschen, die im Nationalsozialismus aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität und/oder sexuellen Orientierung verfolgt und ermordet wurden

Am 27. Januar 2023 wird der Deutsche Bundestag erstmals derjenigen gedenken, die auf Grund ihrer geschlechtlichen Identität und/oder ihrer sexuellen Orientierung im nationalsozialistischen Deutschland verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden. Angesichts dessen, dass es das Gedenken des Deutschen Bundestags seit 1996, also immerhin seit 27 Jahren gibt, ein beschämend später Zeitpunkt. Diese Opfer wurden ebenso jahrelang vergessen wie Sinti und Roma oder die sogenannten „Asozialen“, die auch im Nachkriegsdeutschland wieder ausgegrenzt und diskriminiert wurden. Schwule Männer waren in beiden deutschen Staaten noch lange strafrechtlich bedroht – erst 1994 wurde der menschenverachtenden § 175 des StGB endgültig aufgehoben.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf erinnert mit einer Veranstaltung am 23. November 2022,  von 18.00h – 20.00h im Grünen Haus (Boizenburger Straße 52-54) an das Schicksal der queeren Opfer des Nationalsozialismus. Dazu gehört auch die Diskussion darüber, welche Schlussfolgerungen wir aus diesem Teil deutscher Geschichte für heute ziehen müssen.

Als Referenten konnten wir Prof. Dr. Martin Lücke gewinnen. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin und wissenschaftlicher Leiter des dortigen Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung. Martin Lücke arbeitet zur Geschichte sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und zu Theoriedebatten der Geschichtsdidaktik und ist einer der Initiatoren des Berliner Queer History Month.

Da die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 21.11.2022 um eine vorherige Anmeldung per Mail an: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Zeit:                Mittwoch der 23.11.2022

Uhrzeit:           18.00 Uhr

Ort:                 Grünes Haus
                        Boizenburger Straße 52-54
                        12619 Berlin

Anfahrt:          U5/S5 bis Wuhletal – von dort 10 Minuten zu Fuß

Eintritt:           kostenlos        

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.