29.04.2023 um 16:30 18:30

Karl-Liebknecht-Str. 13

Karl-Liebknecht-Str. 13
Berlin, 10178

Via NGBK:

➔ Sa, 29. April 2023, 16:30–18:30 (de, English speakers welcome)

➔ Treffpunkt: Karl-Liebknecht-Str. 13, 10178 Berlin

➔ Anmeldung unter anmeldung@ngbk.de

Der Spaziergang beginnt am neuen Standort der nGbK in der Karl-Liebknecht-Straße und führt über die U-Bahn-Linie U5 zur station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf am Cottbusser Platz.

Zum Ankündigungstext und zur Anmeldung geht es hier.

23.02.2023 um 16:00 17:00

Rathaus Marzahn (Foyer)

Helene-Weigel-Platz 8
Berlin, 12681 Deutschland

Donnerstag, 23. Februar 2023, 16 – 17 Uhr

Foyer des Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin

Buchvorstellung: Die Pampa lebt. Hellersdorf als Großwohnsiedlung gestern, heute und morgen

Mit einer Begrüßung durch Juliane Witt, Bezirksstadträtin der Abteilung Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen- und Grünflächen 

Das soziale, politische und kulturelle Gefüge eines widersprüchlichen Berlin-Hellersdorf war Ausgangspunkt des künstlerischen Rechercheprojekts Die Pampa lebt von 2019 bis 2021. Anwohner_innen und Künstler_innen arbeiteten an einer Reihe von Fragen: Welche Kontinuitäten und Brüche gibt es zwischen den Generationen? Welche Zukunftsvisionen gibt es? 

Die Publikation zeigt über dreihundert Antworten, die zeichnerisch-performative Präsentation im Stadtraum, die Transkription der Veranstaltungsreihe Hellersdorfer Gespräche und eine abschließende Reflektion am Runden Tisch. Sie fragt nach dem heutigen Stellenwert der Großwohnsiedlungen im Osten und nach den Potentialen einer künstlerischen Stadtgestaltung.

Die Publikation erscheint im nGbK-Verlag anlässlich des Projektes DIE PAMPA LEBT der AG station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf mit Sabine Büttner, Mike Hartwig, Rosel Juhl, Siegfried Nord, Evelin Paap und Lutz Reineke. Mit Beiträgen von Sven Eggers, Eva Hertzsch, Andrej Holm, Michaela Janečková, Agnese Sofija Kusmane, Kirsi Liimatainen, Annette Maechtel, Adam Page u. v. a. 

20 €

224 Seiten

ISBN: 978-3-938515-90-7

www.ngbk.de

Bestellungen unter page-hertzsch@gmx.de und 0173 2009608

DIE PAMPA LEBT wurde gefördert mit Mitteln aus dem Programm Soziale Stadt und unterstützt vom Amt für Weiterbildung und Kultur Marzahn-Hellersdorf.

27.10. um 19:00 21:00

Station Urbaner Kulturen

Auerbacher Ring 41
Berlin,

Der spanische Maler, Grafiker und Fotomontagekünstler sowie Kulturpolitiker, Lehrer und Wandgestalter Josep Renau wurde 1907 in Valencia geboren und verstarb 1982 in Ost-Berlin. Als Künstler stand er in der Tradition von John Heartfield, rettete als spanischer Generaldirektor der Bellas Artes die Kunstschätze des Kunstmuseums Prado in Madrid vor der Zerstörung durch die Truppen Francos, war im Kollektiv um den Muralisten David Alfaro Siqueiros im mexikanischen Exil, arbeitete als Trickfilmanimateur für den Deutschen Fernsehfunk und erarbeitete in den 1970er und 1980er Jahren großflächige futuristische Wandarbeiten in Halle und Erfurt.

24 Jahre lebte Renau im Exil in der DDR, davon 16 Jahre in der Mahlsdorfer Kastanienallee. Als Kulturminister Volksspaniens beauftragte er 1937 seinen Landsmann Pablo Picasso, ein großes Gemälde zu schaffen – das berühmte „Guernica“ entstand.

Die station urbaner kulturen / nGbK Berlin-Hellersdorf lädt am Donnerstag, 27. Oktober um 19 Uhr im Rahmen der Ausstellung „Salud – Picasso speaking. Guernica und der Krieg in den Städten“ zum Vortrag „Josep Renau in Hellersdorf“ ein. Sprechen wird der Kunsthistoriker Oliver Sukrow. Die station urbaner Kulturen liegt im Auerbacher Ring 41. Mehr Informationen hier.

Quelle