25.05.2023 um 19:00 21:30

Mark-Twain-Bibliothek

Marzahner Promenade 55
Berlin,

Via Mark-Twain-Bibliothek:

„Berlin-Marzahn. In einem Meer aus Plattenbauten ist die fünfzehnjährige Hellena Steffens zu Hause. Ihr Alltag dreht sich vor allem darum, die Mäuler ihrer Geschwister zu stopfen und sie vor dem jähzornigen Stiefvater zu schützen. Doch als Ewa Degenhardt an die Tür klopft und droht, dunkle Geheimnisse zu enthüllen, muss Hellena sich entscheiden: für den Schatten und gegen das Licht?
Als eher phlegmatische Sozialarbeiterin im Jugendamt sieht Ewa zu, wie sie mit dem Arsch an die Wand kommt. Ausgerechnet die in sich gekehrte Hellena zertrümmert diese und zwingt Ewa, eigene Grenzen zu überschreiten. Wäre da nicht der verdammte Amtsschimmel, der mehr Brücken einreißt, als aufbaut …

Die Botschaft (oder das, was diese Geschichte besonders macht) lautet: Mut führt zur Erlösung!

Der sozialkritische Roman erschien 2019 im Eigenverlag. 2021 gab es die Fortsetzung: “Berlin. Plattenbau -Charly”

Diana Lehmann, Jahrgang 1982, lebt mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und zwei Familienhunden im Berliner Umland. „Berlin. Plattenbau“ ist ihr erster Roman. Obwohl sie bereits mit elf Jahren von der großen Autorenkarriere träumte, entschied sie sich für zwei Ausbildungen im pädagogischen Bereich und schloss ein Studium der Sozialen Arbeit in Berlin an. Seit elf Jahren ist sie in der Berliner Jugendhilfe tätig und arbeitet im Jugendamt in Marzahn.

Lehmanns Herz schlägt für Tiere und Autos. Sie verbringt ihre Freizeit unter anderem mit der Ausbildung ihres Pferdes und lässt sich von ihrem Husky regelmäßig durch die wunderschöne Brandenburger Landschaft ziehen. In den Sommermonaten begegnet man ihr regelmäßig auf US-Car Treffen.“

25.05.2023 um 19:00 21:00

Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“

Marzahner Promenade 55
Berlin, 12679

Via Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf: Pressemitteilung vom 08.05.2023

Am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, um 19:00 Uhr, liest Diana Lehmann in der Artothek der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“, Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin, aus ihren Büchern „Berlin.Plattenbau“ und „Berlin.Plattenbau Charly“.

Berlin-Marzahn. In einem Meer aus Plattenbauten ist die fünfzehnjährige Hellena Steffens zu Hause. Ihr Alltag dreht sich vor allem darum, die Mäuler ihrer Geschwister zu stopfen und sie vor dem jähzornigen Stiefvater zu schützen. Doch als Ewa Degenhardt an die Tür klopft und droht, dunkle Geheimnisse zu enthüllen, muss Hellena sich entscheiden: für den Schatten und gegen das Licht?
Als eher phlegmatische Sozialarbeiterin im Jugendamt sieht Ewa zu, wie sie mit dem Arsch an die Wand kommt. Ausgerechnet die in sich gekehrte Hellena zertrümmert diese und zwingt Ewa, eigene Grenzen zu überschreiten. Wäre da nicht der verdammte Amtsschimmel, der mehr Brücken einreißt, als aufbaut …
Die Botschaft (oder das, was diese Geschichte besonders macht) lautet:
Mut führt zur Erlösung!
Der sozialkritische Roman erschien 2019 im Eigenverlag. 2021 gab es die Fortsetzung: “Berlin.Plattenbau -Charly”

Diana Lehmann, Jahrgang 1982, lebt mit ihrem Ehemann, zwei Kindern und zwei Familienhunden im Berliner Umland. „Berlin.Plattenbau“ ist ihr erster Roman. Obwohl sie bereits mit elf Jahren von der großen Autorenkarriere träumte, entschied sie sich für zwei Ausbildungen im pädagogischen Bereich und schloss ein Studium der Sozialen Arbeit in Berlin an. Seit elf Jahren ist sie in der Berliner Jugendhilfe tätig und arbeitet im Jugendamt in Marzahn.

Anmeldung erforderlich über die Webseite oder telefonisch (030) 54 704 142 mit Angabe des Namens sowie der Telefonnummer.

Eintritt frei, Austritt: eine Spende an den Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V. zur Mitfinanzierung der Veranstaltung.

Weitere Informationen: www.berlin.de/bibliotheken-mh.

8.05.2023 um 18:00 20:30

Bibliothek Mahlsdorf

Alt-Mahlsdorf 24-26
Berlin, 12623

Via Mahlsdorf-Live: Im Zentrum Ost-Berlins, an einer der ältesten Stellen der Stadt, entstand zwischen 1969 und 1973 eine einzigartige Hochhaussiedlung. In die Plattenbauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien bekannte Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein. DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch der Journalist und Moderator Andreas Ulrich lebte als Kind eine Zeitlang in einem der sieben Wohntürme. Für sein Buch „Die Kinder von der Fischerinsel“ hat er sich auf die Suche nach einstigen Mitschülern begeben und ihre Lebenswege skizziert. Am Montag, dem 8. Mai, liest er in der Stadtteilbibliothek Mahlsdorf ein paar Passagen aus seinem Werk vor. Beginn ist um 18 Uhr. Weiterlesen hier.

Lesung in Mahlsdorf
Mo, 08.05.2023, 18.00 Uhr

Bibliothek Mahlsdorf

Alt-Mahlsdorf 24-26, 12623 Berlin

Anmeldung erforderlich unter T. 567 68 66
Eintritt frei

7.05.2023 um 13:00 15:00

Alice-Herz-Platz in 12623 Berlin-Mahlsdorf (Ortsteil des Bezirks Marzahn-Hellersdorf)

Einladung zur Veranstaltung im Rahmen von #denkmalamort in Mahlsdorf Am 7. Mai 2023 von 13 – 15 Uhr Lesung und Gespräch Alice Herz – Friedensaktivistin, Journalistin und Kämpferin für Frauenrechte auf dem Alice-Herz-Platz, 12623 Berlin- Mahlsdorf #mahlsdorf #gedenken #mahe

20.03.2023 um 17:00 19:30

Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext

Marzahner Promenade 33
Berlin, 12679

Lesung in der Dissens-Geschäftsstelle – beschränkt auf 30 Plätze

Marzahner Promenade 33, 12679 Berlin

 Am 20.03.2023 um 17 Uhr

 Im Rahmen von 10 Jahre Dissens -Pädagogik und Kunst im Kontext gGmbH

Wir bitten um Anmeldung, gerne per Mail veranstaltung@dissens-paedagogik.de 

Gerne könnt Ihr aber auch vorbeikommen oder per Telefon eine Anmeldung vornehmen: 030 688360310

Host der Veranstaltung: Mobiles Queer-Archiv (COMMUNITHEK)

Eine Kooperation von Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext gGmbH, dem Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte (Volkssolidarität) und QUEERE Begegnung.

Die COMMUNITHEK umfasst Bücher, Zines, Zeitschriften, Broschüren, Flyer und Infomaterial und wird in der Zukunft um weitere Medien wie z.B. Podcasts, Fotografien, Videos/Filme, Bilder und Zeichnungen erweitert. Die Sammlung hat einen festen Sitz im Stadtteilzentrum Marzahn Mitte, wobei Teile der Sammlung je nach Bedarf und Anlässen temporär verliehen werden können.

Die COMMUNITHEK ist ein gemeinsames Projekt von „Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext gGmbH“, dem „Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte“ (Volkssolidarität) und „QUEERE Begegnung“.

Das mobile Queer-Archiv, die COMMUNITHEK, wird unterstützt und gefördert durch Vanessa Krah, Beauftragte für Queer, Städtepartnerschaften und freiwilliges Engagement. Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin 

Dissens – Pädagogik und Kunst im Kontext gGmbH
Marzahner Promenade 33 
12679 Berlin 

Sekretariat:
Tel. 030/ 688 360 310 
Fax 030/ 688 360 319

www.dissens-paedagogik-kunst.de

25.02.2023 um 11:00 13:00

Mehrgenerationenhaus Buntes Haus

„Berliner Rentner besetzen ihre Begegnungsstätte“ – diese Schlagzeile ging im Sommer 2012 um die Welt. Die Senior:innen engagierten sich stark dafür, die Villa in der Stille Straße 10 in Pankow vor der Schließung und noch wichtiger ihre Gemeinschaft zu bewahren. Sie kamen mit Matratzen und Schlafsäcken, sammelten Unterschriften, malten Plakate, nahmen an politischen Sitzungen und Demonstrationen teil. Und sie haben es geschafft! Ihr vielfältiges Engagement ist in einem spannenden Buch aufgenommen worden, das schrittweise ihre Aktionen beschreibt.

Am Samstag, den 25.02.2023, um 11.00 Uhr stellt Frau Eveline Lämmer das Buch „Die unbeugsamen Alten der Stille Straße 10“ im Bunten Haus, Hellersdorfer Promenade 14 vor. Wir laden herzlich zur Lesung und anschließendem Gespräch ein, die im Rahmen von „Hellersdorf aktiv“, einem Projekt der „Roter Baum“ Berlin gUG stattfinden. Das Projekt wird durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert. Der Eintritt ist kostenfrei.

15.12. um 18:00 20:00

Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost

Albert-Kuntz-Straße 42
Berlin, 12627

Buchvorstellung „Zugang verwehrt“ mit anschließender Gesprächsrunde.

Über gesellschaftliche Klassen zu sprechen, wirkt heutzutage häufig rückständig, verstaubt und trocken. Francis Seeck schafft es den Elefanten im Raum wieder neu in den Blick zu bekommen: Wir leben in einer Klassengesellschaft mit enormen sozialen und ökonomischen Unterschieden, die sich zunehmend verschärfen.

In der Neuerscheinung »Zugang verwehrt« spricht Francis Seeck darüber, warum der Weg zu Bildung, einer angemessenen Wohnung, eine ertragreiche Lohnarbeit und einer guten Gesundheitsversorgung, selbst bis hin zu einer anständigen Bestattung nicht für alle Menschen gleich zugänglich ist. Und das obwohl wir in einem reichen Land leben, wo alle die „gleichen Chancen“ bekommen sollen. Ein entscheidender Grund: Klassismus. Dieser Begriff erfasst, dass viele Menschen aus einkommensarmen Klassen aufgrund ihrer Klassenherkunft oder Klassenposition diskriminiert und ausgegrenzt werden…

Wir wollen mit Francis Seeck darüber sprechen was Klassismus bedeutet, wie diese Diskriminierungsform wirkt und wie wir ihr entgegen wirken können.

Da die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 13.12.2022 um eine vorherige Anmeldung per Mail an: Benedikt_Krueger@pad-berlin.de

Zeit:                Donnerstag der 15.12.2022

Uhrzeit:           18.00 Uhr

Ort:                 Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost
                        Albert-Kuntz-Straße 42
                        12627 Berlin

Eintritt:           kostenlos        

7.12. um 18:00 20:00

JFE Anna Landsberger

Prötzeler Ring 13
Berlin, 12685

Grit Lemke, bekannt als Autorin und Dokumentarfilmemacherin (u.a. Gundermann Revier 2019), nimmt die Leser*innen in ihrem Roman „Kinder von Hoy“ mit in das Hoyerswerda ihrer Kindheit und Jugend. Sie erzählt von der Entstehung der einstigen Musterstadt der DDR, den rund um den Schichtdienst im Gaskombinat „Schwarze Pumpe“ organisierten Leben der Erwachsenen und dem Entstehen einer Kulturszene, in der vor allem die jungen Menschen aktiv werden, von denen den meisten selbst eine Zukunft als Teil der Schichtkolonnen bevorsteht. Dabei beschreibt Lemke die sozialen Gefüge in der sozialistischen Kleinstadt, in der alle ihren festen Platz und ihre vorbestimmten Rollen innehaben. Die sozialen Umbrüche der Wendezeit, das neue Freiheitsgefühl, die parallel aufkommende Desorientierung und Verunsicherung durch veränderte wirtschaftliche und soziale Ordnungen führen dazu, dass aus einem immer schon vorhandenen Rassismus eine starke rechte Strömung entsteht. Deren Aktivitäten finden schließlich im September 1991 in den rassistischen Ausschreitungen ihren vorläufigen Höhepunkt und richten sich im Folgenden gegen progressive Jugend- und Kultureinrichtungen. Lemke zeigt auf, wie sich Gesellschaft und Stadtbild durch den verstärkten Wegzug der jüngeren Generationen nun wieder ändern, welche Herausforderungen das neue politische System für die Einzelnen, aber auch für bisherige soziale Konstellationen mit sich bringt.

Grit Lemkes Art der Erzählung ermöglicht es durchweg, Bezüge zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehnissen herzustellen bzw. zu erkennen und ist somit eine lehrreiche Lektüre unabhängig von Alter und Herkunft.

Im Anschluss an die Lesung ist das Publikum eingeladen zu einer Gesprächsrunde mit der Autorin.

Da die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, bitten wir bis zum 05.12.2022 um eine vorherige Anmeldung per Mail an: theresa_uhlig@pad-berlin.de

Wann:      Mittwoch der 07.12.2022

Uhrzeit:   18:00-20:00 Uhr

Wo:            Jugendfreizeiteinrichtung „Anna Landsberger“
                  Prötzeler Ring 13
                  12685 Berlin

Anfahrt:     Tram M6, M8, M17
                  Bus 195, 197
                  Haltestelle Brodowiner Ring

Eintritt:      kostenlos  

22-12-07_Lesung mit Grit Lemke