Aufruf der Kiezgruppe gegen Rassismus zum Subbotnik* am 19.März 2022, anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus
*Freiwilliger Arbeitseinsatz
Wie bereits im Jahr 2021 erfolgreich begonnen, möchten wir auch für 2022 zum bezirksweiten Subbotnik aufrufen.
Alle die mitmachen wollen bitte ich, mir bis spätestens 17.Februar 2022 an die Mailadresse kiezgruppemahe@gmail.com mitzuteilen:
- Von wann bis wann ist eine Aktion geplant
- Wo ist sie geplant
- Wer ist Ansprechpartner (Tel., Email)
- Welche Materialien werden benötigt (wenn nötig, würde ich an Frau Juliane Witt, Stadträtin für Stadtentwicklung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen herantreten um wieder Gelder zu beantragen)
- Ab wann kann die BSR den zusammen gesammelten Müll wo abholen – Achtung: kein Sondermüll wie Autobatterien, Asbest, Öle, …
Wir machen dann das Plakat fertig zum Verteilen. Deshalb auch der „frühe“ Rückmeldetermin.
Wir freuen uns auf eine gute Aktion im Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Im Namen der Kiezgruppe
Uta Glienke
————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————-
Aufruf zur Aktionswoche zum internationalen Tag gegen Rassismus der AG Politische Bildung
Liebe Kolleg:innen,
rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.03. plant die AG Politische Bildung Marzahn-Hellersdorf eine Aktionswoche zu den Themen Antirassismus und Vielfalt mit entsprechenden Aktivitäten an verschiedenen Standorten im Bezirk. Dazu zählen Informationsveranstaltungen, vielfältige kreative Angebote und weitere öffentlichkeitswirksame Aktionen. Die Aktionswoche soll neben der Begleitung des Internationalen Tages gegen Rassismus auch als Vorlauf zu weiteren Aktivitäten im Rahmen einer Aktionswoche zum Thema Politische Bildung im Herbst dienen. Wenn ihr Ideen für Aktivitäten in euren Einrichtungen habt oder in den Austausch über gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Aktionswoche gehen wollt, dann meldet euch bei uns – Gerne auch nur für ein gemeinsames Brainstorming über eure und unsere Ideen. Der Ideenvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt! Von Graffiti-Aktionen, über interkulturelle Musik- oder Kochangebote bis hin zum gemeinsamen Schauen thematisch passender Filme.
Auch falls ihr uns im Rahmen der Aktionswoche besuchen und mit euren Kindern und Jugendlichen an den von uns geplanten Aktivitäten teilnehmen wollt nehmt gerne mit uns Kontakt auf.
Wir freuen uns sehr auf eure Ideen und auf eine erfolgreiche Aktionswoche. Rückmeldung bitte bis spätestens 20.Februar 2022 an team.amhultschi@pad-berlin.de
Mit freundlichen Grüßen,
Das Team der JFE am Hultschi
Telefon: (+49 30) 56 58 86 90
Internet: www.pad-berlin.de
E-Mail: team.amhultschi@pad-berlin.de
15.09. um 16:30 – 21:00

Im Rahmen der Berliner Freiwilligentage ist die Kampagne Solidarische Kieze Marzahn-Hellersdorf zu Gast im Stadtwerk mrzn.:
Mittwoch 15. September 2021 // ab 16.30 Uhr mit anschließender Lesung ab 19 Uhr // Otto-Rosenberg-Platz Marzahn
Das Konzept „Solidarität“ ist in aller Munde und wird auch für den politischen Wahlkampf intensiv genutzt. Was aber hat diese Idee mit uns zu tun – den Menschen, die in Marzahn-Hellersdorf wohnen, arbeiten und leben? Welche Vorstellungen und Erwartungen prägen dieses Konzept des sozialen Handelns? Wie können wir in unseren eigenen Nachbarschaften miteinander solidarisch sein? Was brauchen wir dafür? Was können wir lernen von Initiativen und Menschen in anderen Berliner Stadtbezirken?
Diesen und anderen Fragen, Ideen und Herausforderungen rund um Solidarität(en) wollen wir gemeinsam mit Euch nachgehen.
Gesprächsrunde 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr: Interessierte Anwohner:innen, aktive zivilgesellschaftliche Akteur:innen aus Marzahn-Hellersdorf und anderen Berliner Stadtteilen sind herzlich eingeladen zu einer Gesprächsrunde über ganz konkrete solidarische Praxen in unterschiedlichen Nachbarschaften, quer durch Zeit(en), Berliner Stadträume und Bezirke. Eure Ideen und Wünsche zum Thema Solidarität könnt Ihr auf großen Bannern, gestaltet vom Künstlerinnenkollektiv migrantas, sichtbar anpinnen.
Lesung und Diskussion 19 bis 21 Uhr: Im Anschluss wird der Soziologe Heinz Bude aus seinem Buch „Solidarität – Die Zukunft einer großen Idee“ (2019) lesen und weitere Anlässe schaffen, miteinander in Austausch zu kommen. Was haben diese Idee(n) ganz konkret mit uns und der Gestaltung eines nachbarschaftlichen und solidarischen Miteinanders zu tun?
Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag und Abend mit Snacks und Getränken im Stadtwerk Marzahn.
Zum Autor: HEINZ BUDE, Jahrgang 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 1997 bis 2015 leitete er den Bereich »Die Gesellschaft der Bundesrepublik« am Hamburger Institut für Sozialforschung, seit 2000 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel. 1997–2015 leitete er den Bereich »Die Gesellschaft der Bundesrepublik« am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er lebt in Berlin. Bei Hanser erschienen zuletzt: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet (2011), Lebenslügen im Kapitalismus (2014, Hanser Box), Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen (2016) und Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968 (2018).
Bitte beachtet die aktuellen Regelungen bezüglich Corona vor Ort.
Wir bitten um Anmeldung unter: solidarische_kieze@ash-berlin.eu
Hinweis: Der Ort ist nicht barrierefrei. Weitere Infos unter: https://buendnis.demokratie-mh.de/ und www.facebook.com/solidarischekiezemh
FB-Event hier.

Unsere Pressemitteilungen
- BfDT M-H (PM 41)_8 Mai Bedingungslose Kapitulation verhandelt in Karlshorst (04.05.2020)
- BfDT M-H (PM 40)_Solidarität mit Mustapha El Ouartassy (28.04.2020)
- BfDT M-H (PM 39)_Gedenken zum 28 Todestag von Nguyễn Văn Tú (23.04.2020)
- BfDT M-H (PM 38)_Feuriger Advent mit der Nachbarschaft (28.10.2019)
- BfDT M-H (PM 37)_Solidarität mit den Opfern von rassistischen Attacken in Hellersdorf (22.10.2019)
- BfDT M-H (PM 36)_Nie wieder Krieg – eine Erklärung zum 1.9.1939 – 1.9.2019 (28.8.2019)
- BfDT M-H (PM 35) Erinnern bewegt (19.8.2019)
- BfDT M-H (PM 34)_Vielfalt, Respekt und Toleranz für alle Menschen (8.8.2019)
- PRESSEMITTEILUNG (28.05.2019) Reaktion auf die Wahlerfolge der AfD im Bezirk
- PRESSEMITTEILUNG (12.02.2019) Solidarische Kieze statt rassistischer Hetze & Gewalt – Wir sind bunt und weltoffen!
- PRESSEMITTEILUNG (21.05.2015) Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf veranstaltet „Fest der Nachbarn“ am 30. Mai 2015 auf dem Victor-Klemperer-Platz
- PRESSEMITTEILUNG (29.04.2015) Aufruf zur Kundgebung „Bunt statt braun am Ort der Vielfalt MarzahnHellersdorf“ am 1. Mai 2015
- PRESSEMITTEILUNG (14.04.2015) Solidarität mit der deutsch-russischen Lomonossow-Grundschule in Marzahn
- PRESSEMITTEILUNG (26.03.2015) „Lasst uns Brücken bauen!“ – Einladung zum Osterspaziergang am Ostermontag (6. April 2015) von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr
- PRESSEMITTEILUNG (21.11.2014) „Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt MarzahnHellersdorf“ ruft zur Kundgebung „Marzahn-Hellersdorf gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ am 22. November 2014 auf
- PRESSEMITTEILUNG (05.11.2014) „Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt MarzahnHellersdorf“ heißt Asylsuchende in der Schönagelstraße willkommen und verurteilt rechtsextreme Agitationen
- PRESSEMITTEILUNG (31.10.2014) „Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt MarzahnHellersdorf“ gegründet
Jahresberichte zur Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt
2019 – 2018 – 2017 – 2016 – 2015 – 2014 – 2013 – 2012
Verzeichnis Marzahn-Hellersdorf zur Erfassung aller Vorkommnisse, die in Zusammenhang mit antisemitischen, rechtsextremen und rassistischen Wahrnehmungen stehen
Bezirkliches Aktionsprogramm zur Demokratieentwicklung am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf (Vorlage für das Bezirksamt – zur Beschlussfassung – 0415/IV, BVV-Drs. 0898-VII)