18.12.2023 um 17:00 – 19:00
Die Arbeitsgruppe Erinnerungskultur tagt weiterhin öffentlich.
Sie tagt weiterhin montags, 17 Uhr – 19 Uhr im Gewerkschaftlichen Kieztreff im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte der Volkssolidarität e. V. Kontakt zur AG über Karin Dalhus: karin.dalhus@gmail.com
Sitzungstermine 2023
20.03.2023
15.05.2023 auch wegen 1. Mai, 2. Mai, 8. Mai, 9. Mai
17.07.2023
18.09.2023
20.11.2023
18.12.2023
12.12.2023 um 17:00 – 19:00
Die Bündnissitzung findet am 12. Dezember 2023 um 17:00 Uhr statt. Bei Interesse können Bürger*innen aus dem Bezirk als Gäste an der Bündnissitzung teilnehmen. Als Gast anmelden können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de).
20.11.2023 um 17:00 – 19:00
Die Arbeitsgruppe Erinnerungskultur tagt weiterhin öffentlich.
Sie tagt weiterhin montags, 17 Uhr – 19 Uhr im Gewerkschaftlichen Kieztreff im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte der Volkssolidarität e. V. Kontakt zur AG über Karin Dalhus: karin.dalhus@gmail.com
Sitzungstermine 2023
20.03.2023
15.05.2023 auch wegen 1. Mai, 2. Mai, 8. Mai, 9. Mai
17.07.2023
18.09.2023
20.11.2023
18.12.2023
10.10.2023 um 17:00 – 19:00
Die Bündnissitzung findet am 10. Oktober 2023 um 17:00 Uhr statt. Bei Interesse können Bürger*innen aus dem Bezirk als Gäste an der Bündnissitzung teilnehmen. Als Gast anmelden können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de).
18.09.2023 um 17:00 – 19:00
Die Arbeitsgruppe Erinnerungskultur tagt weiterhin öffentlich.
Sie tagt weiterhin montags, 17 Uhr – 19 Uhr im Gewerkschaftlichen Kieztreff im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte der Volkssolidarität e. V. Kontakt zur AG über Karin Dalhus: karin.dalhus@gmail.com
Sitzungstermine 2023
20.03.2023
15.05.2023 auch wegen 1. Mai, 2. Mai, 8. Mai, 9. Mai
17.07.2023
18.09.2023
20.11.2023
18.12.2023
8.08.2023 um 17:00 – 19:00
Die Bündnissitzung findet am 8. August 2023 um 17:00 Uhr statt. Bei Interesse können Bürger*innen aus dem Bezirk als Gäste an der Bündnissitzung teilnehmen. Als Gast anmelden können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de).
13.06.2023 um 17:00 – 19:00
Die Bündnissitzung findet am 13. Juni 2023 um 17:00 Uhr statt. Bei Interesse können Bürger*innen aus dem Bezirk als Gäste an der Bündnissitzung teilnehmen. Als Gast anmelden können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de).
10.05.2023 um 15:00 – 18:00

Am 10. Mai 2023 ab 15 Uhr
STZ Mitte, Marzahner Promenade 38, 12679 Berlin
Auf dem Vorplatz
Am 10. Mai 1933, also vor 90 Jahren, begann mit der geplanten und inszenierten Aktion der Deutschen Studentenschaft die Vernichtung von Büchern verfemter Autoren. Diese Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der „Aktion wider den undeutschen Geist“, mit der kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, ab März 1933, die systematische Verfolgung jüdischer, marxistischer, pazifistischer und anderer oppositioneller oder politisch unliebsamer Schriftsteller begann, sowie eine Wende in Richtung nationalsozialistischer Erziehung eingeleitet werden sollte.
Es lesen: Prof. Dr. Thomas Bryant (Integrationsberater BA MarzHell)
Kollegiat*innen des Victor-Klemperer-Kollegs
Vertreter*innen aus dem Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf und weitere Leser*innen
18.04.2023 um 17:00 – 19:00
Die Bündnissitzung findet am 18. April 2023 um 17:00 Uhr statt. Bei Interesse können Bürger*innen aus dem Bezirk als Gäste an der Bündnissitzung teilnehmen. Als Gast anmelden können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de).
3.02.2023 um 17:00 – 20:00

Am Freitag, dem 3. Februar 2023, um 17:00 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung zum Queer-Beirat mit einer Podiumsdiskussion über das queere Leben in Marzahn-Hellersdorf im Schloss Biesdorf statt.
Wie steht es um die Akzeptanz von LSBTIQ* im Bezirk? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Akzeptanz zu stärken? Und welche Rolle kann der Queer-Beirat dabei spielen? Über diese und viele weitere Fragen wird während der Veranstaltung diskutiert. Zudem können sich alle Interessierten über die Arbeit und Aufgaben des Queer-Beirates informieren.
Zusätzlich bietet die Veranstaltung eine der letzten Chancen, um die viel gelobte Ausstellung der Werke Jürgen Wittdorfs und zeitgenössischer Künstler*innen zu besichtigen, in der das queere Leben in der DDR und heute thematisiert wird.
Um einen geschützten Rahmen zu bieten, wird um Voranmeldung per E-Mail an Vanessa.Krah@ba-mh.berlin.de gebeten.
Gordon Lemm, Bezirksbürgermeister von Marzahn-Hellersdorf: “Mit der Gründung des Queer-Beirates geben wir vielen queeren Menschen im Bezirk endlich eine Stimme und können die Akzeptanz von LSBTIQ* in Marzahn-Hellersdorf voranbringen. Die Auftaktveranstaltung bietet eine tolle Möglichkeit für Bürger*innen sowohl Fragen zum queeren Leben in Marzahn-Hellersdorf zu stellen, als auch Ideen/Wünsche für die Arbeit des Queer-Beirates einzubringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie zur Veranstaltung im Schloss Biesdorf.”
Siehe auch: Marzahn-Hellersdorf gründet Queer-Beirat: Auftakt mit Podiumsdiskussion