Jedes Jahr finden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. 2024 werden sie vom 11. bis 24. März unter dem Motto „Menschrechte für alle“ organisiert. Die AG politische Bildung, ein Zusammenschluss von Fachkräften aus Jugendfreizeiteinrichtungen und weiteren Projekten der Gemeinwesenarbeit in Marzahn-Hellersdorf, hat dazu aufgerufen, ein vielfältiges Programm für den Bezirk auf die Beine stellen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Angebote in unserem Bezirk. Wir laden alle herzlich dazu ein, teilzunehmen.

Die Liste wird bis zum 05.03.2024 fortlaufen ergänzt. Die Informationen stammen von den Anbieter*innen selbst.

Gemeinsam gegen Rassismus – Menschenrechte für alle!

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus möchten wir, gemeinsam mit Vertretern der Polizei, in unserem Nachbarschaftshaus zusammenkommen und dem Thema Rassismus Prävention einen entsprechenden Rahmen zu bieten. Seitens der Polizei wird ein Vortrag zum o.g. Thema gehalten und anschließend gibt es die Möglichkeit gemeinsam in den Dialog zu treten.

Wann:             Montag, 11.03.2024, 14 – 16 Uhr

Wo:                 Rosenbecker Straße 25/27, 12689 Berlin, Nachbarschafts- und Familienzentrum „Kiek in“

Anmeldung erbeten, aber nicht vorausgesetzt.

Mail:               Artem.Ivanov@gmbh-kiekin.de

Telefon:          030 – 936 652 70

Das Nachbarschaftshaus ist nur zum Teil Barrierefrei (Es befindet sich eine Rampe im Eingangsbereich. Behindertengerechtes WC ist vorhanden. Bei Bedarf ist ein Rollstuhl im Haus.)

Workshop für Fachkräfte: Umgang mit antidemokratischen Haltungen

In diesem Workshop soll die Handlungssicherheit von Fachkräften im Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen gestärkt werden. Besonderes Augenmerk wird auf das U16-EU-Wahl-Projekt gelegt, der Workshop ist jedoch auch für Fachkräfte geeignet, die sich am U16-Projekt nicht beteiligen.

Mit Unterstützung durch F.A.N. Berlin-Brandenburg.

Wann:             Mittwoch, 13.03.2024, 10 – 13 Uhr

Wo:                 Marzahner Promenade 51A, 12679 Berlin, Freizeithaus Fair (Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro)

Anmeldung bis 01.03. an kjb@hvd-bb.de.

Der Workshop ist kostenfrei.

„Treffpunkt Respekt: Unser Café für eine inklusive Nachbarschaft“

Durch die Sprache erfahren wir die Welt, verstehen uns selbst und treten in Verbindung mit anderen.“ Noam Chomsky

Gemäß diesem Zitat öffnet BENN Blumberger Damm am Mittwoch, 13.03.2024 im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus seine Türen von 16-18 Uhr zu einem gemeinsamen Austausch in unserem BENN-Café in der Marzahner Promenade 36. Mit dieser Veranstaltung bietet BENN Blumberger Damm eine Plattform an, um Gespräche über kulturelle Vielfalt und die Auswirkungen von Rassismus bei Kaffee, Tee, kleinen Snacks zu initiieren. Begleitet wird die Veranstaltung von Integrationslots:innen.

Kinder, Jugendliche, Erwachsene – alle sind eingeladen!

Wann:             Mittwoch, 13.03.2024, 16 – 18 Uhr

Wo:                 Marzahner Promenade 36, 12679 Berlin, BENN Blumberger Damm

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Fragen melden Sie sich bei BENN Blumberger Damm

Mail:               info@benn-blumbergerdamm.de

Telefon:          030 – 397 213 63

Für Sprachmittlung wird gesorgt.
Änderungen vorbehalten.

Ausflug zur Dauerausstellung  „zurückgeschaut I looking back – Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Treptow“

Wir besuchen eine Dauerausstellung über die Kolonialausstellung von 1896 in Berlin mit anschließender Auseinandersetzung des Erlebten.

Die Veranstaltung richtet sich ab Jugendliche ab 12 Jahren, gerne können aber natürlich auch Kolleg*innen anderer Projekte mitkommen.

Wann:             Freitag, 16.03.2024 12 – 19 Uhr

Wo:                 Treffpunkt ist um 12 Uhr vor der Jugenfreizeiteinrichtung „Am Hultschi“, Hultschiner Damm
140, 12623 Berlin
Ziel ist die Ausstellung im Museum Treptow, Sterndamm 102, 12487 Berlin

Anmeldung bis spätestens den 14.03.2024 bei Wiebke Laser in der JFE am Hultschi

Email:              team.amhultschi@pad-berlin.de

Nur Nahverkehrstickets notwendig, die Ausstellung ist kostenlos.
Das Museum ist über eine Rampe erreichbar.

HipHop Workshop

HipHop-Workshop zum Thema:
Es wird über Geschichte und Entstehung von HipHop gesprochen, biografisches Schreiben von Texten, gemeinsam Aufnehmen.

Wann:             Montag, 18.03.2024 bis Freitag, 22.03.2024, jeweils 15 – 18 Uhr

Wo:                 Märkische Allee 414, 12689 Berlin, Jugendfreizeiteinrichtung UNO (Offener Bereich)

Telefon:          030/9323111

keine Anmeldung erforderlich
späteste Möglichkeit einzusteigen, Mittwoch, 20.03.2024

ab 12 Jahre
behindertengerechter Zugang
kostenfrei

Kitchen possible!

In der Kochgruppe für Jugendliche wird an diesem Tag ein internationales Festmahl zubereitet.

Wann: Dienstag, 19.03.2024, 16-19 Uhr

Wo:                 Peter-Huchel-Str. 39/39 A, 12619 Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum “ Unter
einem Dach“Erdgeschoss (Küche)

Anmeldung bis 15.03.2024 bei Frau Stoltzmann.

Telefon:          015730475951

kostenlos
keine Vorkenntnisse nötig
max. 10 Teilnehmer*innen

Iftar-Empfang bei BENN

Fasten spielt in zahlreichen Kulturen und Glaubensrichtungen eine bedeutende Rolle. Es ist beispielsweise nicht nur in den drei großen bekannten monotheistischen Religionen verankert, sondern hat sich auch außerhalb von religiösen Kontexten als fester Bestandteil im Lebensstil vieler Menschen durch Methoden wie Intervall- oder Heilfasten etabliert.

In einem Bezirk, der von vielfältigen Kulturen geprägt ist, laden wir Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit uns das Fastenbrechen im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu erleben. Hier bringen wir Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Kulturen zusammen, um die Iftar-Mahlzeit miteinander zu teilen. Das Fastenbrechen wird zu einem symbolischen Akt der Solidarität, bei dem wir nicht nur kulinarische Köstlichkeiten teilen, sondern auch eine Botschaft der Einheit und Toleranz gegen Rassismus und Diskriminierung verbreiten. Ihre Teilnahme ist uns wichtig, um gemeinsam ein Zeichen für Vielfalt und Gemeinschaft zu setzen.

BENN Blumberger Damm

Wann:             Mittwoch, 20.03.2024, 17:00 – 20:00 Uhr

Wo:                 Marzahner Promenade 36, 12679 Berlin, BENN Blumberger Damm

Bitte melden Sie sich formlos an. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt.

Mail:               info@benn-blumbergerdamm.de

Telefon:          030 – 397 213 63

Für Sprachmittlung wird gesorgt.

Bunt statt Braun! Wir sprühen den Kiez schöner

Zum Tag gegen Rassismus wollen wir mit euch auf die Straße gehen und den Kiez schöner sprühen (nur mit Sprühkreide natürlich). Wir treffen uns am Hella Klub, spazieren durch die Nachbarschaft und machen auf Rassismus und Menschenrechte aufmerksam.

Wann:             Donnerstag, 21.03.2024, 15:30 Uhr – 17 Uhr

Wo:                 Tangermünder Straße 2a, 12627 Berlin , Hella Klub für Mädchen* und junge Frauen*

Keine Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Um die Vielfalt an Ideen und Akteur*innen bekannt zu machen, möchten wir an dieser Stelle auch nicht-öffentliche Veranstaltungen vorstellen:

Workshop zu Diskriminerung in Schule und Kitas

Die Stadtteilmütter aus dem FamilienHaus Kastanie setzen sich zusammen mit dem Projekt KiDs (Kinder vor Diskriminierung schützen) mit Diskriminierung in der Kindertagesbetreuung und Schule auseinander und lernen, welche Unterstützungsangebote es gibt.

Wann:             Mittwoch, den 06.3.24 von 12 – 16 Uhr

Wo:                 Kastanienallee 55, 12627 Berlin, FamilienHaus Kastanie

Der Workshop wird organisiert von Hellersdorf Aktiv und der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung in Kooperation mit KiDs.

Rund um den Kaffee – Welthandel und wir

Die interaktiven Stände „Kaffeeparcours“ auf dem Schulfest „Fest der Vielfalt“ sind für Menschen unterschiedlichen Alters nicht nur eine Gelegenheit, mehr über die Herkunft von Kaffee zu erfahren. Schüler*innen können hier die tieferen Wurzeln des globalen Kaffeehandels erkunden, sich über die bis heute wirkmächtigen, ungerechten Strukturen im Welthandel sensibilisieren, sowie über Handlungsmöglichkeiten für mehr Gerechtigkeit im Handel auszutauschen. Damit Kaffee nicht nur für manche ein gutes Geschäft ist.

Die Veranstaltung wird gefördert von Aktion Mensch.

Wann:             Dienstag, den 19.03.2024, 12 – 16 Uhr

Wo:                 Malchower Chaussee 2, 13051 Berlin, Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow

AWO-Stadtteiltreff/Projekt kulturelle Vielfalt von Aktion Mensch in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Grüner Campus Malchow und mehrSicht e.V.